Der Grundkurs Süd richtet sich an erfahrene Gruppenleitungen ab 17 Jahren und Stammesführungen ab 18 Jahren aus den Landesverbänden Bayern, Baden-Württemberg und Thüringen. Die Teilnehmenden wählen zwischen den drei Stufen Wölflinge, Pfadfinder sowie Ranger und Rover oder einem eigenen Kursteil für Stammesführungen.

Neben der Arbeit in den Stufen gibt es gemeinsame Plenumseinheiten und Kurswerkstätten. In den Kurswerkstätten können individuelle Schwerpunkte gesetzt werden, etwa in den Bereichen Rhetorik, Feedback- und Lobkultur oder persönliche Zukunftsplanung. Viele dieser Inhalte sind nicht nur für die Pfadfinderarbeit wertvoll, sondern auch für andere Lebensbereiche. Im Plenum werden grundlegende Themen der Pfadfinderarbeit gemeinsam reflektiert und diskutiert.

Der Kurs lebt vom Austausch zwischen den Landesverbänden und vom Grundgedanken „Du bist der Kurs“, mit dem die Teilnehmenden aktiv in die Gestaltung eingebunden werden. Ein zentraler Bestandteil ist die Entwicklung eines Projekts, das im eigenen Stamm durchgeführt und beim zweiten Kursteil mit den Teamenden ausgewertet wird.

Der Grundkurs vermittelt Methodenvielfalt und organisatorisches Können. Er ermutigt die Teilnehmenden, ihre Arbeitsweise sowie persönliche Stärken und Schwächen zu reflektieren und weiterzuentwickeln.


Zielgruppe

Der Grundkurs Süd besteht eigentlich aus mehreren Kursen:

  • Grundkurs für die Wölflingsstufe

  • Grundkurs für die Pfadfinderstufe

  • Grundkurs für die Ranger/Rover-Stufe

  • Grundkurs für Stammesführungen

Alle, die ihre Stufe oder ihren Bereich besser kennenlernen möchten und sich außerdem fragen, warum wir Dinge so machen, wie wir sie machen, sind hier herzlich willkommen.

Der Grundkurs Süd ist eine Kooperation der Landesverbände Bayern, Baden-Württemberg und Thüringen. Jedes Jahr zur Osterzeit treffen sich die Teilnehmenden auf dem Obermeierhof in Bayern. 2025 findet der Grundkurs vom 19. bis 26. April statt, der Kursteil 2 vom 23. bis 25. Mai.


Kursinhalte

Der Grundkurs vermittelt Wissen in drei Bereichen und gibt Gelegenheit, Meinungen und Ideen auszutauschen.

In den Stufen beschäftigen sich die Teilnehmenden unter anderem mit:

  • pädagogischen Hintergründen der jeweiligen Stufen

  • spezifischen Herausforderungen in der Stufenarbeit

  • Zusammenarbeit der Stufen im Stamm

  • Entwicklung von Kindern und Jugendlichen

  • Rolle der Stammesführung als Repräsentation, Organisation und Vision für den Stamm

  • Entwicklung eines persönlichen Projekts

  • zielgerichtetem Arbeiten und Motivation

Im Plenum geht es um Themen wie:

  • gemeinsam Neues lernen und Bewährtes hinterfragen

  • Recht in der Jugendarbeit

  • internationale Pfadfinderarbeit

In den Kurswerkstätten können individuelle Schwerpunkte gesetzt werden, zum Beispiel in den Bereichen:

  • Führungsverantwortung und Teamarbeit

  • Kommunikation

  • Zeit- und Selbstmanagement

  • Rhetorik

  • Eltern- und Öffentlichkeitsarbeit

  • Moderation und Präsentation

  • Kreativitätstechniken

  • Spiritualität

Darüber hinaus gibt es besondere Angebote wie Erzählrunden mit einem professionellen Geschichtenerzähler, Nachtcafés mit Diskussionen über Gott und die Welt oder die Kundschaft als zentrales Erlebnis des Pfadfinderseins. Gemeinschaft, Spaß und unvergessliche Erfahrungen sind garantiert.


Voraussetzungen

  • Für die Teilnahme am Grundkurs für Stufenführungen gilt ein Mindestalter von 17 Jahren sowie die Teilnahme an einem Stufenkurs (KfM, KfS, tilop). Erwartet wird zudem Erfahrung in der Mitarbeit im Stamm und die Bereitschaft, Verantwortung für die eigene Stufe zu übernehmen.

  • Für den Grundkurs für Stammesführungen gilt ein Mindestalter von 18 Jahren. Vorausgesetzt wird mindestens ein Stufenkurs (KfM, KfS, tilop), idealerweise auch der StaRT. Die Teilnehmenden sollen bereits im Stammesrat mitarbeiten, mit allen Stufen vertraut sein und in einer Stufe eigene Erfahrungen gesammelt haben.

Ein wesentlicher Bestandteil des Grundkurses ist es, nach dem ersten Kursteil ein Projekt im Stamm durchzuführen und dieses im zweiten Kursteil gemeinsam mit dem Team auszuwerten.


  • Keine Stichwörter